12 |
I |
heilige Zahl, Glückszahl, Maßeinheit |
12 Götter |
I |
die vorherrschende Religion in Kernland*, Staatsreligion des NR*; hat ihren Ursprung in der Zeitenwende* und geht angeblich auf Elfenmythen zurück, (s. a. Anhang, Religion) |
12 Schwerter |
I |
hist./myth.; |
|
II |
Ab Band I: Die aufgetauchten Schwerter sehen alle auffallend unauffällig aus – ein Langschwert mit schlichter zweischneidiger Klinge und einem einfachen, mit schwarzen Leder umwickelten Heft, unter dem ein kleines Symbol des jeweiligen Gottes eingraviert ist |
13 |
|
Unglückszahl, der 13. gilt als Verräter, weshalb man diese Zahl beim Durchzählen zum Beispiel auslässt und stattdessen in allen Regimentern des Neuen Reichs* nur „Ja“ ruft. Um die 13 ranken sich zahlreiche Redensarten wie „zur 13 werden“, „falscher Dreizehner“, „von der 12 zur 14 schneller als man schauen kann“, „sich um die 13 biegen“, „sich in jemanden wie in der 13 täuschen“... |
B-A
|
|
|
Akalani |
|
begehrte Rinderart, die vor allem im Schönen Land* gezüchtet wird |
Ältester |
|
v.a. für Lafkassir* verwandter Begriff, des Ersten unter den Alten* |
Albros |
|
altelfisch: Wirt; Farsas* berühmter Tafel über |
Alchimisten |
|
umstrittene Bruderschaft von praktisch wirkenden Gelehrten, die sich mit den Eigenschaften von Substanzen, den Gesetzen der Natur und solchen Dingen beschäftigen. Ihr Zeichen ist der Kupferkessel. Sie stehen irgendwo zwischen Heilern* und Magiern* |
Alte |
|
als „Alte“ werden jene Lebewesen bezeichnet, die während der letzten Zeitenwende* schon geboren waren. Man findet sie unter den Elfen*, Trollen*, Drachen* und – natürlich – den Untoten* |
Alte Allianz |
|
Pakt während der Kriege der Zeitenwende* zwischen Elfen* (Karneji*) und Menschen, um den Ungenannten* aufzuhalten. Nach der Dämonenschlacht* am Blutfeld* zogen sich die Elfen jedoch zurück. Neben dem nun erreichten Ziel gab es keine Gemeinsamkeiten mehr zwischen den Rassen. |
|
IV |
Sterbend hat Larymya*, die Alte Allianz erneut beschworen, um gemeinsam erneut dem Dunklen* zu trotzen |
Altjäger |
|
Ältester der Weisen*, spiritueller Führer der Inuini* |
|
|
Der Beitritt zur von Larymya beschworenen Alten Allianz erfolgte unter der Prämisse, dass die Ninaui mit einer friedlichen Integration als Gäste nicht einverstanden sein sollten |
Anan |
|
Ketten, an denen die Inuini* Zähne, Federn, Knochen und Steinchen um den Hals tragen. An ihnen kann man ablesen, wer vor einem steht – wenn
man die Zeichen deuten kann, versteht |
Armana-Stadion |
|
Großes Stadion zwischen Vincenze* und Karnak*, in dem regelmäßig das Große Spiel* ausgetragen wird; neben den Stadien von Athon* und El Schamra* das Größte Kernlands* |
Armars Esse |
|
sagenumwobener Lavateich im Großen Stollen* von Erzheim*, in ihm wird der Legende nach Zwergenstahl* nicht gehämmert, sondern gegossen |
Armar-Feuer |
|
in dem Monat*, der dem Gott Armar* geweiht ist, werden traditionell auf den Feldern die Erntereste verbrannt, um so dem Gott wie auch seiner Schwester, der Göttin Osatra* für ihre Gaben zu danken |
Armar-Tag |
|
Höchster Festtag des Gottes Armar*, an dem man überall in Kernland das Feuer ehrt. Es ist üblich, an diesem Tag neben großen Feuern auch
in der Küche die Gabe des Gottes zu ehren |
Armars Strafe |
|
Bildhafte Bezeichnung für einen Brand, speziell den eines Hauses, in Anlehnung an Armar*, den Herr des Feuers |
Armarstränen |
|
An Bachläufen vorkommende Heilpflanze mit langen, dolchartigen, auffallend golden schimmernden Blättern, die beruhigend und schmerzlindernd wirken |
Artanari |
|
Priesterschaft der Artanis* |
Artanisierin |
|
Stark schönender Begriff für Hure |
Artar/Artares |
I |
„Kunstsachen“ – magische Gegenstände, jeder in seiner
Art unvergleichlich und ein Einzelstück. (1)
Verstärker verstärken Magie, mit der (2)
Erzeuger spüren feinste Ströme von (3)
Speicher speichern Magie und erzeugen (4) Schilde mit deren Hilfe kann Magie, |
|
|
|
Asernom |
|
extrem bitter schmeckende Nelkenart, die zum Färben von Stoffen verwendet wird und leuchtend gelbe Farbtöne hervorbringt |
Asketen |
I |
Sekte ohne Gott, bzw. mit einem abstrakten Gott ohne Bild und Namen (unerkannt der Ungenannte/Dunkle); die sich aus unzufriedenen
zusammensetzte und im Kampf um Walhal* mit den Piraten* verbündete, um, die Thronfolgestreitigkeiten im NR nutzend, die |
Asen Urqa |
|
inuini, Jagdversammlung, die Berater des Altjägers* der Inuini* |
Ateciton |
|
yanami; auch: Söldnerameise*, aggressive Waldameise, die im Jangala* vorkommt. Fast ein Finger lange Tiere, die nachts regelrechte Raubzüge durchführen und in Heeresstärke durch den Urwald ziehen |
Athoni |
|
Aus dem Hochelfisch* abgeleitete Sprache. Amtssprache des Neuen Reichs* und heute am Weitesten verbreitete Sprache Kernlands* |
B-B |
|
|
Balg |
|
Unter Bälgern versteht man seit der XVII. Zeitenwende* Wesen, die aus Tier- und Menschenleichen zusammengesetzte Körper besitzen, die von
Geistern anderer Dimensionen |
Banaji |
|
altelfisch: Gerufene, Farsas* berühmter Tafel über „die Creaturien Rannahai’s“ entlehnter Begriff für alle dämonische* Wesen Kernlands*, die nicht aufgrund eigener Kräfte, sondern nur über die Beschwörung Kunstfertiger innerhalb dieser Dimension materialisieren oder auch nur wirken können |
Band d. Boten |
I |
vgl. Blaues Band*; Parlamentärsband; seit undenklichen Zeiten gilt es als Frevel vor den Göttern und der Gerechtigkeit, einen Reisenden, der eine breite blaue Schärpe und ein blaues Stirnband trägt, anzugreifen. Es handelt sich dabei um einen Boten, der sich auf den heiligen Parlamentärsfrieden beruft. Umgekehrt sieht ein falscher Bote einem ebenso interessanten wie schmerzhaften Ende entgegen |
Bastardnamen |
|
Kinder, die von ihrem Vater nicht anerkannt werden, dürfen nach dem Recht Kernlands nicht den Namen ihres Vaters tragen, gleiches gilt für den der Mutter (sofern sie überhaupt einen führt), falls nicht deren Vater das Kind als Enkel anerkennt; statt dessen wird überall im Land für das Kind ein sogenannter Bastardname geführt Diese sind regional verschieden: (1I(2) Sturm (3) Silber (4) Frost (5) Holz
|
Bats |
|
Stamm der Khoryn* |
Bar kel |
|
bazardi: Weltenwanderer. Menschen, die nach normalem |
Barrieren |
|
Mächtige magische Schutzschilde, die am Steinwall* und der |
Barsoi |
|
im Neuen Reich verbreitetes Mannschaftsspiel, bei dem es |
Bazardi |
|
Volksgruppe aus dem |
ben |
|
bazardi: Sohn; Namensteil freier Khoryn* und Bazardi*. Wer |
Benija |
|
Stamm der Khoryn* |
Berghalle |
|
Zentrum der Zwerge von Kernland |
Bergkönig |
|
Herrscher der Zwerge*; auch Herr der Berghalle o. König der |
Besetzer |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Bestattung |
|
Angesichts der Traumata, die |
Blaues Band |
|
s. a. Band des Boten*; |
Blaues Boot |
|
traditionell vom Haus Karolan |
Blut Geboren |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Blutfeld |
|
Ort der Dämonenschlacht* der |
Blutkrieger |
|
myth.; Der |
Blutschild |
|
Harmas* Heiligtum, der |
Blutspinne |
|
große Spinnenart mit einem mehr |
Blutstern |
|
Komet, der immer wieder im |
Bootsrennen |
|
myth.; Ritual, |
|
IV |
so zuletzt angesichts Parras* |
Borri-Frucht |
|
tropische Frucht, die vage an |
Brand |
|
im Süden verbreitete |
Brandwein |
|
Bodendeckende Weinart, deren |
Brennkraut |
|
im Süden verbreitete |
Brummbär |
|
Die Sturmglocke im Kaiserturm* |
Buch der Wiederkehr |
|
von Roen* verbranntes Werk |
Bundesgebiet |
|
Einflussbereich des Freien |
Bundesstadt |
|
Mitglied im Freien Städtebund* |
Buntes Haus |
|
Artanis* Haupttempel; riesige |
Bücher |
|
s. Sonderliste |
Büeng |
|
ecsani: Loch, speziell |
Bürgercodex |
|
vgl. Roens Bürgercodex* |
B-C |
|
|
Chakka |
|
in ganz Kernland verbreitetes |
Ciamor |
|
Plural: Ciamoores, entlaufene Sklaven* |
Clan |
|
Familienverband bei den Gauklern*, eine Art
Stamm. Es gibt (1) (2) (3) (4) (5) Rastaifala. |
Clanherr |
|
obwohl |
Codex |
|
vgl. Roens Codex* |
Coraches |
|
fischreiche Altwasser im Jangala*, die dort
entstehen, wo ein |
Corupira |
|
(1) Mächtiger (2) Trommelfrosch im |
B-D |
|
|
Daemeans Kinder |
|
poetisch für (Große) Drachen; nach Daemean* |
Daimji |
|
altelfisch: völlig |
Daimoni |
|
altelfisch: Daimoni sind Wesen fremder Dimensionen*, immer
fremdartig, oft |
Dämonen |
|
moderner Begriff für altelfisch: Daimoni* |
Dämonenleuchten |
|
Seltsame Lichter, die oft in an Gelichter*
erinnernder Form |
Dämonenschlacht |
A |
hist./myth.; letzte Phase
der Kriege der Zeitenwende*, dritte und letzte |
Deckelschnecke |
|
Scheue Schneckenart, die sich nicht nur bei
Gefahr in ihr |
Dehlarer |
|
trockener Rotwein aus Westlands* Süden |
Dehls Kupfer |
|
früher Dehls* Silber; bei jedem Handel wird auf
den Preis eine |
|
|
Ursprünglich wurde so heimlich Geld für die
Kriege der |
Dehls lichtscheue Gilde |
|
Kernlands* Unterwelt |
Dehls List |
|
die Zahl Null. |
Dehls Fest |
|
Dehl* ist, obwohl ihn Diebe und Händler
gleichermaßen |
Dehls-Schlacht |
VIII |
oft besungene Schlacht am |
Dimension |
|
auf die alte Elfen*religion zurückgehender
Glaube, wonach die |
Dimensionstor |
|
ist wie die Kurzen Wege* an den Grenzen der
Dimensionen zu |
Donnerbaum |
|
im Toruschawall vorkommendes Laubgehölz mit
sehr leichten, mit |
Donohalme |
|
Heilkraut, das bei Vergiftungen eingesetzt wird |
Doppelschlacht von Walhal |
|
hist., Höhepunkt des Kampfes um Walhal* (vgl. auch |
|
|
In dieser Nacht kamen die Schwerter zurück, da damals das |
Doradener |
|
myth.; Sagenhaftes Volk aus dem Land jenseits des Sturmmeers* von |
Doka |
|
Vor allem unter Seeleuten weitverbreitetes
Gedulds- und |
Do’kalah |
|
kräftigender, sämtliche Heilungsprozesse
beschleunigender |
Dracensat |
|
(Inuini: Drachenblut) dunkelroter Rubin von
ungewöhnlicher |
Drachen |
|
Mächtige, in ganz Kernland vorkommende earale*
Kreaturen. Man |
Drachenfest |
|
Uraltes Fest elfischen Ursprungs, das in jedem
Frühwinter in |
Drachengold |
|
Hübsche Edelsteine, die gerne als Schmuck
getragen werden. |
Drachenkopf |
|
Markant geformter Berg in den Schlangensteinen,
an dem vorbei |
Drachenkopfrennen |
|
Pferderennen vom Blutfeld* nach Athon*, in
Erinnerung an die |
Drachenschmelz |
|
Zähne und Knochen Großer Drachen*, die aus
einem matt |
Draq |
|
Ebenso kriegerischer wie stolzer Khoryn-Stamm.
Weithin |
Draqanaq |
|
das Stammesschwert der Draq*. Eine
sagenumwobene Klinge
|
|
|
Geschmiedet von Karmsintri* selbst noch vor der |
Duale |
|
Farsas* berühmter Tafel über „die Creaturien
Rannahai’s“ |
Dularji |
|
altelfisch: Verbundene, Farsas* |
Dunkelreich-Kampagne |
|
Forschungsfahrt des Barrad* Eoman, die nach dem
Fall der |
Dunkelsaft |
|
gefährliches, langsam wirkendes Gift |
Dunkle |
|
s. Ninaui* |
Dunkle Mutter |
|
vor allem von den Hexen* verehrte Göttin, die
aus einer Zeit |
Dunkler |
|
moderner Begriff für den Ungenannten* |
Dunkelulme |
|
Sehr seltener im Steinwall* vorkommender
Laubbaum. Der Legende |
Düstere Legenden |
|
jene Schreckensgeschichten, die sich um die
Dämonenschlacht* |
B-E |
|
|
Earale |
|
Farsas* berühmter Tafel über
„die |
Earae’báò |
|
myth.;
altelfisch Drachenhorst, eigentlich wehrhaftes Heim magischer |
Eberbrunnen |
|
Großer Brunnen im Zentrum des |
Ecsani |
|
duales* Reptilienvolk in den |
Ehrentor |
|
offene Säulenhalle auf dem Blutfeld*, in der
Mitte steht ein |
Einbahnstraße |
|
Elfenpfade*, die nur in einer Richtung zu
benutzen sind, weil |
Eisenholz |
|
besonders harte Holzsorte, die bevorzugt in den
südlichen |
Eisen |
|
Metall, das von Menschen für die Herstellung
einer Vielzahl |
Eisenstein |
|
Steine, die auf Eisen eine magische
Anziehungskraft ausüben. |
Eiserne Dame |
|
meist respektvoll verwendeter Ehrenname von
Madrigal*, in Anlehnung an ihren Anspruch auf |
Eiserner Thron |
|
Thron in der Großen Halle von Eisenberg*. Er
ist angeblich aus |
Eiserne Kammer |
|
doppelwandige Kammer im hinteren Teil der
Bibliothek von |
Eiskatzen |
|
große im Norden Kernlands* lebende Raubtiere
mit langem, grauen |
Eispalast |
|
(1) Prächtige Eishöhle |
|
|
(2) myth.; auch Schloss Frostfang* wird |
Eisrose |
|
Spezieller, von den Inuini* entwickelter und
verwendeter |
Eisstör |
|
Hochseefische, die in großen Schulen das nördliche Meer bevölkern. |
Eisveilchen |
|
auffällige, frostharte Flechten mit
leuchtendblauen Blüten, |
Elfen |
|
die Schönen*, Rhukkas* Kinder, Alfas* Kinder,
Mondkinder; |
Elfenband |
|
Magisches Band, dass Elfen* mit jenen
verbindet, die ihnen |
Elfenkriege |
|
hist./myth.; erste Phase
der Kriege der Zeitenwende*, die mit der |
Elfenpfade |
|
auch Kurze Wege* oder Verbotene Pfade*. Wege,
die sich am Rand |
Elfenschön |
|
kleine, frostharte Blume mit rostroten, rosa
oder weißen Blüten, |
Eltere |
|
Farsas* berühmter Tafel über „die Creaturien
Rannahai’s“ |
Endschlachten |
|
hist.; drei mit (1)
Die (2)
Die (3) Die Dämonenschlacht* am Blutfeld* (Frevel) |
Erdgetier |
|
Farsas* berühmter Tafel über „die Creaturien
Rannahai’s“ |
Eredaji |
|
altelfisch: Freie, Farsas* |
Erster Berater |
|
Titel des stellvertretenden Ratsherren in den
Räten der |
Ertrunkener Gott |
|
Große Götterstatue, die seit der Zeitenwende
versunken im |
|
|
Dabei handelt es sich um die Wasserhexe, das Standbild wurde |
B-F |
|
|
Fabeltor |
|
berühmte Toranlage, durch die man, von Lyka*
kommend, das |
Fackel |
|
Armars* Schwert, eines der 12 Schwerter |
Fara-Verschwörung |
|
nach dem |
Farben |
|
Farben entstehen, wenn Magie* in mächtigen
Strömen entlang der |
Farsinghall-Aufstand |
|
Rebellion der damaligen Herzöge von Walhall*
gegen den frisch |
Feder |
|
(1)
Währungseinheit (2) Fiderins* Schwert, |
Fels-Blut |
|
zähes, schwarzes Öl, das gelegentlich in den
Regionen der |
Felsendom |
|
Siramars* berüchtigte Festung auf der Hochebene von Azkjamar* |
Ferne Gestade |
|
myth., das Jenseits, die andere Seite des Nimmermeers*, wo die |
Festen |
|
stark befestigte Burgen der Menschen während
der Kriege der (1) Nordfeste: Eisenberg (2) Ostfeste: Peritai (3) Südfeste: Kiblis (4) Westfeste: Edehlis (5) Meerfeste: Walhal (6) Mittfeste: Athon |
Fest d. Wassers |
|
ausgelassene Feier in Kiblis (und der
restlichen Khor), bei |
Feuchtländer |
|
spöttische Bezeichnung der Khoryn für die
Bewohner des Neuen |
Feuerameise |
|
unangenehmer Bewohner der Khor. Die winzig
kleinen, sandgelben |
Feuerglas |
|
konvexes Stück Kristall, mit dessen Hilfe
Sonnenstrahlen |
Feuerpass |
|
Gebirgspass im Steinwall*, Schauplatz eines
wütenden Gefechts |
Feuerprinz |
|
myth.; Legendengestalt, die sich in das Wassermädchen* verliebte |
Feuerrosse |
|
myth.;
Thonos’* vier Rosse, die den Sonnenwagen* täglich über den |
Fiderini |
|
Priesterschaft der Fiderin*; s.a. Wasserträger* |
Fideridonas |
|
außergewöhnlich wohlschmeckender Knollenpilz,
der die |
Fieser Beryl |
II |
Strohpuppe, die zur Ausbildung von Kriegern
eingesetzt wird; |
Fischerkönige |
|
Herrscher über die Khor* vor deren Austrocknen
während der |
Fliari |
|
yanami: Totenvolk*, vermutlich Ninaui* |
Flugdrachen |
|
riesige Wesen, größte der Niederen Drachen*,
die mit kräftigen |
Flussdrachen |
|
in den südlichen Sümpfen und Flüssen
vorkommende niedere |
Fragestube |
|
arg beschönigende Bezeichnung für die
kaiserliche Folterkammer |
Frawqi |
|
elfisch, nach Vorstellung
der Elfen, das Rohmaterial, aus dem |
Freie Kunst |
|
jener Teil der Kunst*, den man |
Freie Stadt |
I |
vgl. Bundesstadt*, nicht zu verwechseln mit Freistadt* |
Freier Bund |
|
Freier Städtebund von Tolado; vgl. Städtebund* |
Freigeborene |
|
im Gegensatz zu den Kunstfertigen*, jene
Menschen, die frei |
Freiheitskämpfer |
|
verdeckt agierende Einsatztruppe Simurs, mit
der dieser |
Freischatten |
|
Farsas* berühmter Tafel über „die Creaturien
Rannahai’s“ |
Freistadt |
|
Städte des Neuen Reichs, die eine eigene Stimme
im Rat des |
Fri |
|
Yanami. Vgl. |
Fröhliche Gesellen |
|
vgl. Prinzengarde* |
Frostwächter |
|
aus Schnee geformte Figuren, die während der
Wintermonate die |
Frühjahrsprozession |
|
feierliche Schiffsprozession, mit der die
Flotte der Ostküste |
B-G |
|
|
Gasthöfe |
|
siehe Sonderliste |
Gastpfand |
|
spezielle Münzen, die sich die Menschen in
Kernland schenken, |
Gaukler |
|
fahrende Künstler und Artisten, die
untereinander in loser |
|
|
Angeblich ein vergessener Stamm der Khoryn*, der seit dem |
Gebetshemd |
|
von Nukinern* getragene Hemden, an denen im
hohen Norden, vor |
Geisterheulen |
|
Seltsames Geheul, das vermutlich vom Wind
herangetragen wird, |
Geisterschiff |
|
hist./myth., vgl. auch
Donai*, Die bei Kindern beliebte Geschichte von |
Geisterwissen |
|
in der Nordmark* geläufige Bezeichnung für das
Phänomen, dass |
Gelichter |
I |
Farsas* berühmter Tafel über „die Creaturien
Rannahai’s“ |
Getreue |
|
(1)
Gefolgsleute
|
|
|
(2) Heute
gelegentlich |
Gilden |
VII |
Interessengemeinschaften Die wichtigsten (1) Gilde der Piraten und Sklavenhändler (2) Gilde der Diebe (3) Gilde der Bettler (4) Gilde der Waffenschmiede (5) Gilde der stillen Bruderschaft (Meuchler) (6) Gilde der liebenden Frauen (7) Gilde der |
Gnome |
|
duale* |
Goldener Gong |
|
Thonos* Artefakt, ein gigantischer Gong, der zu
Beginn eines |
Goldene Priesterschaft |
|
Thonos*-Priester; Oberhaupt: Patriarch* von
Athon*, vgl. |
Golems |
|
Farsas* berühmter Tafel über „die Creaturien
Rannahai’s“ |
Götter |
I |
In Kernland gibt es verschiedene Religionen (1)
12 (2)
Illallach* (3)
Siqmalu* (4)
Erd-Feuer-Glaube (5)
Kräftemodell (6)
Große (7) Der
Ungenannte* Obwohl es sowohl polytheistische als aus
monotheistische |
Göttliche Erhabenheit |
|
Ehrentitel der Kaiser* des Neuen Reichs* |
Greifengarde |
|
Kaiserliche Elitetruppe unter Marschall Greifenberg |
Greifer |
|
Niederer Drache*; bis zu fünf Schritt hohe,
aufrecht laufende |
Greisenblume |
|
weit verbreitete Wiesenblume, die erst gelb
blüht und dann |
Grimm |
|
Nukis* Schwert, das kalte Schwert der Rache,
eines der 12 |
Grenzgänger |
|
Jene Kunstfertigen*, die sich bei ihren
Arbeiten speziell mit |
Grenzgrafen |
|
Grafen, die vor der Versiegelung* des
Steinwalls* die Grenze |
Große Drachen |
|
mächtige Von |
Großer Helfer |
|
Titel des Hohen Priesters der Lybia* (dem
Oberhaupt des |
Große Mutter |
II |
(1)
Titel der Hohen Priesterinnen der Elfengöttin |
|
II |
(2)
myth., |
|
II |
(3) Sternbild |
Großer Rat |
|
siehe auch Rat*; im Gegensatz zum Kleinen Rat*
eine |
Großer Stollen |
|
Hauptheiligtum Armars* in Erzheim*, einziger Zwergen*-Tempel |
Großes Schiff |
|
mächtiger Fels vor Walhal*, der wie ein
riesiges Schiff |
Großes Spiel |
|
Traditionell im Schönen Land* |
Großmeister |
|
Oberster Priester des Lobon*, Herr über El Schamra* |
Grünes Tuch |
|
mit einem grünen Tuch um den Hals zeigen die
Söldner in |
B-H |
|
|
Haie |
|
Anderer Name für Piraten*; in Anlehnung an ihre
Flagge, die |
Haifinne |
|
Flagge der Piraten* |
Hain |
|
Osatras* uraltes Heiligtum auf Rhukka*, von dem
es subtile |
Halbling |
|
Blutgeborene* Kinder aus einer Verbindung
verschiedener |
Halle d. Lichts |
|
alte, noch von den Elfen* |
Halle der Wahrheit |
|
Thonos* Hauptheiligtum, prächtiger Tempel mit
vergoldeter |
Hankalalpua |
|
inuini
für „Zorniges Feuer“, eine spezielle Mischung mit Salpeter, |
Harem |
|
in der Khor* übliches Frauenhaus. Im Süden
leben die Geschlechter |
Harma-Fest |
|
höchster Feiertag der Kriegsgöttin Harma*, bei
dem Krieger* |
Harmari |
|
Priesterschaft der Harma* |
Harte Insel |
|
gelegentlich auch Karge |
Harusat |
|
Mehrzahl: Haruta; Schwerttänzerinnen der Khor*;
Frauen, die sowohl |
Haufen |
|
Organisierte Gruppe von Zwergen; Abteilung von
Soldaten oder |
Haus der 10 Stämme |
|
Versammlung der Elfen, in die früher von jedem
Stamm sieben |
Häubchensperber |
|
elegante, leichte Raubvögel, die im NR
überwiegend von Damen |
Harpienkondor |
|
mächtiger Vogel der Südlichen Regenwälder* |
Hayra |
|
Nomadentrank der Khor, saures Gemisch aus
(Kamel-)Milch und |
Heiler |
|
Bruderschaft, die sich der Erforschung des
Lebens verschrieben |
Heiliges Feuer |
|
Herias* Artefakt; mächtiges Feuer im Tempel von
Irrin*, das |
Heiliger Hain |
|
auf der Insel Rhukka* liegt Osatras* großer
Garten, in dem |
Heimleuchten |
|
bei der Verbrennung eines Toten, wenn die Seele
sich von ihrem |
Henkersratten |
I |
wilde, leicht reizbare Riesenratten von der
Größe einer Katze, |
Herbstfest |
II |
berühmtes Fest in Firentin* an den drei letzten
Tagen des |
Herbstmarkt |
|
großer Markt in Eisenberg*, findet immer am
ersten Thonos*tag |
Herde |
|
auch „Heilige Herde“ oder „Rhukkas Herde*“;
meist wird damit |
Herr d. Zungen |
I |
„Ehrentitel“ von Kurd* Karolan |
Herz d. Khor |
II |
Khoracor,
südlicher Teil der Zentralkhor, unterhalb des Trockenlands*, |
Herzogtümer |
I |
das Neue (1)
Herzogtum (2)
Herzogtum (3)
Herzogtum I(4) Herzogtum Walhal (5)
Herzogtum Athonai, |
Herzogsgroschen |
III |
jener Teil der Steuern und Abgaben, der dem
Herzog zusteht |
Herzritt |
|
Ritt durch das Herz der Khor*, den nur sehr
Tapfere oder sehr |
Hexe |
|
(seltener auch Hexer) Kunstfertige, die sich in
Abgrenzung vom |
Hexengelächter |
|
mit kaltem Regen beladene stürmische Winde, die
speziell im |
Hexenstander |
|
nautisch; durch einen vorne angebrachten Block
von achtern her |
Hochelfisch
|
|
Vorwendliche* Amtssprache der Elfen* im Alten
Reich*. Aus ihr |
Hochherr |
|
Elfen-Titel: Herrscher über einen oder mehrere
Türme*, früher |
Hochzeiterspinne |
|
possierliche kleine Tierchen, die man in den
Wäldern der Nordmark |
Hof des heiligen Feuers |
|
Herias* Tempel in Irrin* |
Hoffnungsvolle Prophezeiungen |
|
so nennt man v.a. im Süden solche Weissagungen,
die sich mit |
Hoftage |
|
die Jahre, in denen Kinder überall im Neuen
Reich* von zu |
Hoher Rat |
I |
der Hohe Rat von Athon* tritt |
Hütchen-Spiel |
|
ein Spiel, das es im Großen und |
Hüter der Geheimnisse |
|
Mitglied des Kleinen Rats* und |
Hohes Haus |
|
myth.; auch |
B-I |
|
|
Illallachs |
|
Gesetzbuch der Khoryn* und |
Inkani-Rispen |
|
zartrosa oder zartblau bis tief |
Inuini |
|
menschlicher Volksstamm im |
Irrin-Schäfer |
|
weit verbreitete Hunderasse, |
B-J |
|
|
Jungrau von Gravmünd |
|
hist/myth. Den |
Junkjo |
|
Volkstamm auf den Inseln von Rhukkas Halsband* im Grünwasser*, |
B-K |
|
|
Kaiser |
I |
Herrscher über das Neue Reich*; |
Kaiserstraße |
I |
wichtige Reichsstraße*, die von |
Kaiserturm |
|
einziger Turm der Mittfeste*, |
Kaiserwache |
I |
Palast- und Stadtwache von |
Kalb |
I |
Spottname von Prinz Simur* in |
Kalbshirten |
I |
vgl. Prinzengarde* |
Kalender |
|
von den verschiedenen Arten der (1) Der Reichskalender folgt dem
Sonnenjahr, (2) Der Khorkalender dagegen ist in
vier Quartale* (3) Die Zeitrechnung der Inuini*
hingegen (4) Der Kalender der Yanami
ist zweifach. Einerseits Das alles gilt jedoch nur für |
Kaltfressen |
III |
Schimpfname für die Ninaui*, |
Kanzleirat |
|
Vorsteher der kaiserlichen |
Kampf um Walhal |
|
hist.; Letzter Krieg des Neuen Reichs zu Beginn der |
Kanäle |
|
die Kanäle sind die Reste der Kurzen Wege* der Elfen, die bei der |
Kanzlervogel |
|
dunkel gefiederte Küstenvögel, |
Karmanar |
|
myth.; das |
Karneji |
|
Stamm der Elfen*. Die heute |
Kataka |
I |
Schattenkampf mit Schwertern, |
Katakana |
|
Schwerttänzer, die sich an |
Katze-Spiel |
|
Kinderspiel, bei dem verliert, |
Kerkerdimension |
|
Parallelwelten, in denen die |
Khorfalke |
I |
großer, schwer zähmbarer |
Khorfüchse |
I |
Eliteregiment Kalmadins* unter |
Khorsairar |
I |
„der Stahl der Khor“, |
Khorsar |
I |
militärischer Führer eines |
Khor-Sonne |
II |
in ganz Kernland wegen ihrer |
Khoryn |
I |
menschliches Volk, das den |
Kidri |
|
Stamm der Khoryn* |
Kinviner Vollblut |
I |
Pferderasse: Leichte |
Kleiner Rat |
II |
auch: Rat*, die Ratgeber des |
Kleines Volk |
I |
vgl. Zwerge* |
Kleintor |
|
Artar*, der auch einem |
Knappe |
|
(1)
In (2) Persönlicher |
Knappenjahre |
|
Lehrjahre, die speziell die |
Knoball |
|
im neuen Reich weit verbreitetes |
Knochenleim |
I |
gefährliches, zähflüssiges |
Knochenschlacht |
II |
hist.; erste der |
Knorreiche |
|
im Norden verbreiteter Baum mit |
Knurpel |
|
Zwergkinder |
Kobolde |
II |
duale* Wesen, aus Elfen* und |
Kobra |
|
Mysteriöser Verbrecher, Herr |
Kongress |
I |
auch Kongress von Athon*, |
Krake |
III |
Flaggschiff von Walhal*, |
Krakenarm |
III |
schmale, schwer passierbare |
Krakenflotte |
III |
Name der Flotte von Walhal* |
Kreutay |
I |
bestimmte im Süden beliebte |
Kreuzklinge |
I |
Währung im Neuen Reich*; 1 |
Kriege der Zeitenwende |
I |
hist./myth. (1) Elfenkriege (2) Schwertkriege (3) Zwergenkriege (4) Dämonenschlacht Gegen Ende des Zeitalters der |
Krieger |
I |
(1) Kaste von Kämpfern, die in einer komplexen Ausbildung im Neuen ( |
|
|
2) myth. Nach der |
Kriegerakademie |
II |
besondere |
Kriegerlast |
II |
Ursprünglich |
Kriegerliste |
II |
im |
Kriegertugend |
I |
5 (1)
Treue (2)
Höflichkeit (3)
Aufrichtigkeit (4)
Einfachheit (5) Lobpreis Harmas (Tapferkeit, Härte, Entschlossenheit, Ausdauer, |
Kriegerweihe |
I |
Knappen*, |
Kriegstreiber |
|
Kunstfertiger*, |
Kronrat |
|
vgl. |
Krontaler |
|
Währung |
Kümmergremel |
|
Strauch, |
Kunst |
I |
Fähigkeit, |
Kunsteid |
|
Jemanden |
Kunstgeboren |
|
vgl. |
Kunstfertige |
|
in |
Kunstmeister |
|
Höchster |
Kunstspion |
|
schwacher |
Kunstwandler |
|
Kunstfertige, |
Kurze Wege |
|
vgl. Elfenpfade |
Kuss d. Lebens |
|
umstrittene Rettungstechnik der |
B-L
|
|
|
Lachs im Mantel |
|
berühmte Spezialität aus |
Lale-Baum |
|
Sumpfbaum, dessen zart fedrigen |
Landgetier |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Langnasen |
|
Spottname der Santen* bei den |
Last d. Kriegers |
|
vgl. Kriegerlast* |
Lebenskraft |
|
zentrale Kraft in Farsas* |
Ledo-Käse |
|
würziger Hartkäse aus Kuh- und |
Legenden,/Sagen |
|
s. Sonderliste |
Leiter |
|
Monsussars* Schwert, die |
Licht u. Leben |
|
uralte Eidesformel, wird selbst |
Lichterfest |
|
in der Nacht zwischen dem |
Lichtschlacht |
|
hist.; zweite |
Liebende Frauen |
|
beschönigende Bezeichnung für |
Lied der Schwerter |
|
berühmte Ballade über die |
Lieder |
|
s. Sonderliste |
Liste der Sieger |
|
Die Liste der Sieger ist ein |
Llano |
|
hist./myth.; das |
|
|
Tatsächlich |
Lobar |
I |
myth.; Lobons* |
Lobonari |
|
Priesterschaft des Lobon* unter |
Lobonarium |
|
Lobons* riesige Tempelanlage |
Lobon-Turm |
|
Lobontempel von Athon*, benannt |
Lobons Befreiung |
|
Großes Fest in El Schamra*, bei |
Lobons Tränen |
|
stark lähmendes Gift, das mit |
Lota |
|
riesige Trommeln, mit deren |
Lorasar |
|
tödliches Gift, wird auch der Freund der Gattin genannt |
Luftgetier |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Lumari |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Lybiana |
|
Haupttempel der Lybia* in |
Lybanari |
|
Priesterschaft der Lybia, oft |
Lybati |
|
Heilkraut, das in den Sümpfen |
Lybia-Taube |
|
vergleichsweise großer Vogel, |
Lybia-Zeder |
|
Edelgehölz, das seines |
Lyra |
II |
Saiteninstrument aus dem Süden |
B-M |
|
|
Magie |
I |
sonderbare Kraft, die auf |
Magie Geboren |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Magier |
|
(Magierin), s. a. Zauberer*; |
Magiergilden |
|
in ganz Kernland vorkommende |
Mandaras Schale |
|
myth.; Mond; |
Mandari |
|
gelegentlich auch Wer* oder |
Mandler |
|
Mandari*, die ihre Gestalt nur |
Mahner |
|
Hohe Felsen oder Felsbrocken, |
Maßeinheiten |
|
gibt es (1)
Neues (2) Khoryn/Schönes |
Mauerblümchen |
|
ein unter den Kindern |
Mauerriesen |
|
Schwere Belagerungstürme |
Maurer |
I |
Etwas verächtliche Bezeichnung |
Meerdrachen |
|
vgl. Seedrachen* |
Meeressänger |
|
Titel von Monsussars* höchstem |
Meeressöhne |
III |
etwas arg beschönigender Name |
Menschen |
|
Rhukkas* Kinder, Menes* Kinder, |
Metaphysische Akademie |
|
Magiergilde* von Vincence* (SL) |
Mitternachts-Sonne |
II |
(1) Schwarze |
|
II |
(2) Kreis- oder |
|
III |
(3) Schwere |
Mittfeste |
I |
Die Kaiserburg zu Athon*; vgl. |
Monat |
I |
der Kalender* des Neuen Reichs* hat vielleicht (1)
Monat (2)
Monat (3)
Monat (4)
Monat (5)
Monat (6)
Monat (7)
Monat (8)
Monat (9)
Monat (10)
Monat der Heria*, in dem man sich auf die Familie und die (11)
Monat der Osatra*, in der man wieder aus dem Haus geht und (12)
Monat des Monsussar*, in dem traditionell Schiffstaufen (13) Monat der |
Monsussars Boten |
|
Seefahrerausdruck für kleinere |
Moorwaldfrosch
|
|
in der Nordmark vorkommende |
Moreale |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Moreske |
|
großes, bunt gesprenkeltes |
Mundifliari |
|
bazardi: Weltenflimmern, |
Muschelwagen |
|
myth.; die |
B-N |
|
|
Nacht |
|
Lobons* Schwert, eines der 12 |
Nachtschwerttanz |
II |
berühmter Tanz, der an die Legende |
Nachtstein |
|
Lobons* Artefakt; ein |
Nachtwolf |
|
myth., beliebtes |
Navarener |
|
spezielle Glasperlen, die bei |
Nebelwolf |
|
myth., Nukis* |
Neureicher |
I |
etwas abwertende, vor allem im |
Niedere Drachen |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Nimmermeer |
I |
myth.: Riesiges |
Ninaui |
I |
die Unbekannten*. Totenvolk*. Sagenumwobenes Volk von |
Nireia |
|
Windgestalten, Orgale* aus |
Nordmarkbogen |
I |
wegen ihrer Durchschlagskraft |
Nordmarkkrieg |
|
Folge schwerer Gefechte |
Nordlandtruppen |
|
auch Nordlandwache; ihrer |
Nordlandwache |
|
siehe Nordlandtruppen* |
Nukiner |
|
Priesterschaft des Nuki*. |
Nukis Fest |
|
(eigentlich Inkanis* Geburtstag) Die dunkelste Nacht in Nukis* |
Nukis Fluch |
|
Auch Seemannskrankheit*, bei |
Nukis Herz |
|
Schatten im Inneren des |
Nukis Lager |
|
so nennt man in der Nordmark*, |
Nukis Tränen |
|
schlechtes Wetter; dann wenn |
Nymphen |
|
selten vorkommende Wesen; |
B-O |
|
|
Oberster Helfer |
|
Titel des Leiters eines |
Oger |
|
großwüchsige, humanoide Rasse, primitive Kultur, angeblich mit Menschenblut |
Ohrmuscheln |
|
Muschelart, |
Orgale |
|
Farsas* berühmter Tafel über „die Kreaturien Rannahai’s“ |
Osatari |
|
Priesterschaft der Osatra*, unter der „Mutter“ genannten |
Ostrakar |
|
bazardi; Bedeutet Vielversprechend oder Licht, das leuchtet |
B-P |
|
|
Pagenjahre |
|
im Neuen Reich* ist es üblich, dass Kinder im Alter von |
Pakt von Lykamenor |
|
hist./myth.; |
Patriarch |
|
Hoher |
Perchaer Riesen |
|
Schwere |
Perchaer Vollblut |
|
wenig |
Perle d. Südens |
|
Spitzname |
Pflug |
|
Osatras* |
Pinklerfische |
|
kleine |
Piraten |
|
Ausgestoßene, |
Piratenkaiser |
|
vgl. |
Piratenmuschel |
|
Delikatesse aus dem Sturmmeer |
Plankenwache |
|
Wache, die in der Nacht vor der |
Platz der Wahrheit |
II |
siehe Wahrer Platz* |
Plauderdrossel |
|
in Mittelkernland verbreiteter |
Pordaji |
|
altelfisch: Torwesen, Farsas* berühmter Tafel über |
Poretara |
|
nicht zu übersetzender Begriff |
Portal |
|
reich verzierter Eingang in das |
Prinzengarde |
I |
auch spöttisch Kalbshirten*, Söldnertrupp, der in |
Prophezeite |
I |
Personen, die in Roens* |
Prophezeiung zur Zeit |
I |
zentraler Teil von Roens* |
Prozession der Liebenden |
|
Große, feierliche Prozession, |
B-Q |
|
|
B-R |
|
|
Rabe |
I |
schwere Goldmünze mit der |
Raben-Brief |
III |
Brief, der üblicherweise im |
Rabenmutter |
II |
Kräuterkundige Frau, die sich |
Rabennest(-Stadion) |
III |
Großes Stadion von El Schamra*, |
Raben-Reiter |
|
berittene Einheit der Wache von |
Rabenschnabel |
|
umgangssprachlich für |
Rabenstein |
|
Burg in der Nordmark*. Sitz der |
Rabenstuhl |
|
mächtiger Felsen in der Bucht |
Raben-Wache |
|
Stadtwache von El Schamra* |
Rad des Schicksals |
I |
auch Schicksalsrad* |
Radkuchen |
II |
Runde Hefeteigscheiben, die ans |
Raka |
|
Kampftechnik ohne Waffen, die |
Ralar |
I |
Bannspruch eines Clanherrn* |
Raqai |
|
Heimtückische Schlingpflanze, |
Raqi |
|
kleine Münzen in Kiblis*, mit |
Rat |
I |
auch Kronrat*; Gremium der |
Ratsherr |
I
|
Berater des Rats*, Art |
Ratssprecher |
|
Protokollarischer Titel, der |
Rauchfuchs |
|
scheue, große Füchse, die ihren |
Raxitel |
|
Leicht geschwungene, auf einer |
Rayara |
|
Stachelrochen, der in den |
Redaji |
|
altelfisch: Heimkehrende, Farsas* berühmter Tafel |
Reichsbann |
II |
schwere Strafe für Verrat, |
Reichseid |
|
heiliger Eid auf den |
Reichsführer |
|
Titel des für die Dauer der |
Reichsmacht |
I |
Gesetzgebung, |
Reunaio |
I |
Versammlung* der Stammesfürsten |
Rennen |
|
darunter versteht man in den |
Reichsnot |
|
Begriff der Thonosi*, der jenen |
Reichspakt |
|
Staatsvertrag, in dem sich die |
Reichsstraßen |
I |
die großen Straßen des Neuen (1) Kaiserstraße Athon – Schönes Land (Karnak) (2)
Nordstraße Athon (3) Handelsstraßeab Kaiserstraße – Malchara – Fez (4) Silberstraße Athon – Peritai (5)
Sandpass ab (6) Torrodoratweg ab Sandpass - Ramada – Belonak-Pass (7)
Drachenweg Rasuli (8)
Holzweg ab (9) Sturmsteig (Küstenstraße) Edehlis – Walhal (10)
Weststraße (Küstenstraße) (11) Tränenweg Vincenze – El Schamra (12)
Höhenstraße Nordstraße – Sternsee – Tränensee – (13) Wasserpass Rasuli – El Schamra |
Reifnacht |
|
Wintersonnenwende – der höchste |
Reisebrot |
I |
Reisebrot ist ein besonderes |
Reisefichte |
|
Nadelbäume, deren dichte Zweige |
Reiter des Rens* |
|
Führer der Inuini* |
Ren |
|
das weiße Ren ist ein aus einer |
Retter |
I |
Herias* Schwert, eines der 12 |
Reunaio |
|
Versammlung* der Stammesfürsten der Khoryn* |
Rhukkas Fluch |
|
Umschreibung für Neugier, die |
Rhukkas Halskette |
|
Inselkette im Sturmmeer*, |
Rhukkas Herde |
|
Ausgewähltes Zuchtvieh, das auf |
Rhukkas Kinder |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Rhukkas Leib |
|
Erde von der Insel Rhukka*; sie |
Richter |
I |
Thonos* Schwert, eines der 12 |
Riesen |
|
heute ausgestorbene Rasse, die |
Rochen |
II |
Sternbild am Westlichen Himmel |
Roens Codex |
I |
Auch (1)
die (2)
den (3)
das (4)
Geburt (5)
Ehe (6) die Rechte |
Roens Prophezeiung |
|
Fiderins* Artefakt; die |
Rojas |
|
Duale* Rasse von gedrungenem |
Rosenrad |
|
Schwere Goldmünze mit der |
Rotes |
I |
Waffe, deren Empfang die |
Rumpelgnom |
|
myth., |
Rotes Boot |
|
traditionell vom Haus |
Rubin v. Mergét |
|
schwerer, sehr säurehaltiger |
B-S |
|
|
Saba |
|
bazardi*: Tochter; Namensteil |
Sabalra |
|
bazardi: Tochter der Sonne; |
Sabra |
|
Vergorener Fruchtsaft, den |
Saibling |
|
Kleiner Fisch, dem man neben |
Salzschlampe |
III |
Extrem schneller Segler unter |
|
IV |
In schwerem Sturm gesunken |
Salzgetauft |
III |
Ehrenbezeichnung für Personen, |
Salziger Hain |
|
Der Hain* von Walhal* |
Sanddrachen |
|
relativ kleinwüchsige niedere |
Sandgeister |
|
dem Aberglauben der Khoryn* |
Sandfuchs |
|
kleine Fuchsart, die in der |
Sandgetauft |
|
so bezeichnet man in der Khor* |
Sandschrat |
|
seltener aber wirkungsvoller |
Sandwiesel |
|
sprichwörtlich neugieriger |
Sanga |
|
von Elfen* als Ersatz für |
Sängerstein |
|
Relikt aus dem Alten Reich*; |
Sanorapalme |
|
tropische Pflanze mit breiten, |
Santen |
|
menschliches Volk, der heute |
Satuuli |
|
yanami: Verdorbene, durch Farsas* berühmte Tafel über „die Creaturien |
Schaffende |
|
Sammelbegriff für die Götter |
Schale der Barmherzigkeit |
|
myth.; Lybias* |
Schara |
|
plötzlich auftretender |
Scharma |
|
Ehrentitel der Yanami, |
Scharmatum |
|
Lehre der Scharma*, Synthese |
Schattenhallen |
|
Universität von El Schamra, |
Schattenreiter |
|
(1) ursprünglich (2) nach den Kriegen der Zeitenwende* wurden die engsten |
Schattenwache |
|
Die Wache von El Schamra* |
Schejck |
|
Gewählter Führer eines |
Scheu |
|
Lybias* Schwert, eines der 12 Schwerter prüfen, ob das mit Xenia in |
Schicksal |
|
Nach Vorstellung der Elfen* |
Schicksalsrad |
|
hist./myth.;
auch Rad des Schicksals; Sinnbild des gegenwärtigen Manche Lieder* behaupten, es |
Schiffe |
|
s. Sonderliste |
Schlachtenfieber |
|
andere Bezeichnung für |
Schlacht von Eisenberg |
|
Erste Schlacht der |
Schlacht von Skor |
|
Erste Schlacht der Piratenkriege*, zwischen den Flotten |
Schlafes Hüter |
|
myth.; poetische |
Schlangen |
|
geheimnisvolle Verbrecherbande, |
Schlangengarde |
|
Wache von Edehlis* |
Schlirren |
|
geniale Fahrzeuge der Khoryn*. |
Schlupfkrebs |
|
Krebsart der südlichen Meere |
Schmuckhai |
|
bunt schillernde, aber extrem |
Schneeseide |
|
teurer Stoff, der aufgrund |
Schneestern |
|
hübsche Blume, die auch noch im |
Schneider |
|
in ganz Kernland* verbreitetes |
Schönes Volk |
|
vgl. Elfen* |
Schrate |
|
Farsas* berühmter Tafel über „die Creaturien Rannahai’s“ zufolge eine |
Schutzvertrag |
|
hist.; vgl. auch |
Schwärmlinge |
|
Liebevolle Bezeichnung am |
Schwarze Amme |
|
umgangsprachliche Bezeichnung, |
Schwarze Fahne |
|
Banner der Draq*. Schwarz |
Schwarze Glocke |
|
Glocke im Lobon-Turm* von Athon* |
Schwarze Träne |
|
funkelnder, tiefschwarzer |
Schweigsame |
|
alter Name der Getreuen*, also |
Schwert- Akademie |
|
Harma*-Tempel; die |
Schwertkriege |
|
hist./myth.; Krieg |
Schwertlied |
|
Volkslied über die Geschichte |
Schwertmann |
|
meist zugleich Khorsar*, |
Schwert-Meister |
|
Meister im Umgang mit dem |
Schwertstein |
|
riesiger Felsquader, durchzogen |
Schwimmende Felder |
|
berühmte Sehenswürdigkeit von |
Seedämon |
|
schweres Kriegsschiff der |
Seedrachen |
|
auch Meerdrachen; niedere |
Seelenblick |
|
Fähigkeit der Elfen*, anderen |
Seepest |
|
Algenteppiche, die dicht unter |
Selbständiger Jäger |
|
beschönigende Bezeichnung für |
Sermeq |
|
mächtiger Gletscher, der sich |
Serri |
|
heimtückische Seuche, die mit |
Siegel |
|
s. Siegel Roens* |
Siegel Roens |
|
5 schwere Siegelplatten an |
Silbergarde |
|
Eliteregiment Khobans*, das den |
Singarji |
|
altelfisch: Vereinsamte, Farsas* berühmter Tafel |
Sirra |
|
scharfes, stark alkoholisches |
Shaga |
|
Pferderasse der Khor*, |
Shari |
|
alkoholisches Getränk, gesüßter |
Söldnerameise |
|
Yanami: Ateciton*; |
Sohn d. Sonne |
III |
Ehrentitel nach den |
|
IV |
der von der Herrin von |
Sommerfee |
|
beliebtes Volkslied im Neuen |
Sonne der Nacht |
|
funkelnder Halbedelstein*, auch |
Sonnenherrschaft |
|
Bazardi-Begriff. Epoche, begann |
Sonnenlied |
III |
s.a. Lieder, Roen* |
Sonnenpass |
|
enger Pass über den |
Sonnenrad |
|
Münzen, die in der Khor* und in |
Sonnentänzer |
|
Erdmäuse, die auch noch im |
Sonnenwagen |
|
myth.; der |
Sonnensternchen |
|
kleine, weit verbreitete |
Spieler |
|
Artanis* Schwert, eines der 12 |
Stahl |
|
Harma* Schwert, eines der 12 |
Steinbaum |
|
tropische Baumart mit geradezu |
Steinkreis |
|
Versammlung der Trolle*, die |
Sternglas |
|
Großes Fernrohr auf dem |
Steuern |
|
(1) Neues Reich: (2)Khor/Schönes (3) El Schamra: |
Stierchen |
|
Währung des Neuen Reichs*; 12 |
Stille Brüder |
|
schönender Name der Gilde* der |
Stollen |
|
unterirdisch angelegte größte |
Straßen |
|
vgl. Reichsstraßen* müsste eigentlich getauscht werden wegen |
Strom der Zeit |
|
myth.; in |
Strudel |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Struppwald |
|
extrem verfilztes, unwegsames |
Sturmbund |
III |
Bündnis, das zwischen den |
Sturmbundkriege |
IV |
die auf dem Sturmmeer* und |
Sturmhexe |
III |
nach den Windgottheiten |
Sturmhexen |
|
myth.; auch die Schrecklichen Vier genannt. |
Sturmhexenlachen |
|
heulende, kalte Winde an den |
Sturmmeer |
|
Ozean im Westen Kernlands* |
Stuten |
|
eine der Artanis* geweihte |
Sucher |
|
spiritueller Führer, der den |
Sultan |
|
Titel des mächtigsten Khorfürsten; meist ein Schejck*, der in der Reunaio* von |
Sumaner Kavalkade |
III |
Im NR* beliebter, sehr flotter |
Sumaner Postreiter |
|
Post u. Transportdienst im Neuen |
Sumpfdrachen |
|
vgl. Sanddrachen* |
Sumpfspindel |
|
Baum, der in Sümpfen vorkommt. |
Suramoräne |
|
aggressive, aber sehr schöne |
B-T |
|
|
Tage zwischen den Jahren |
|
jene drei Tage vor der |
Täuscher |
|
Dehls* Schwert, eines der 12 |
Täuscherling |
|
Kartenspiel, bei dem es vor |
Teiche |
|
heilige Quellen unter dem |
Tempel-Haft |
III |
Strafe, die Thonosi* nach einem |
Tenntra |
|
Khorynzelte aus einem |
Teufelsschirm |
|
sehr teures, sehr gefährliches |
Tigerfalter |
|
hübscher orangefarbener |
Thonosi |
|
ursprünglich Priester des |
Thonos-Arena |
II |
großes Stadion vor den Toren |
Thonos-Brüder |
|
aufgrund brutaler |
Thonos-Haus |
I |
kernländische Bezeichnung für |
Thrisapi |
|
Yanami; nicht zu übersetzender Begriff, der das wichtigste |
Tjoste |
|
Krondisziplin eines jeden |
Tochter |
|
Titel der obersten Priesterin |
Tölpler |
|
große Seevögel, anmutig im |
Totenköpfe |
II |
siehe Totenkopfregiment |
Totenkopf-Regiment |
|
in dem Verurteilte dem Kaiser |
Totenvolk |
|
s. Ninaui*, woher dieser Name |
Tramorbier |
|
beliebtes starkes Bier aus |
Tränensalz |
|
Kontaktgift, das eine starke |
Tränenwald |
|
südlich der Nordhöhen* |
Trank |
|
mächtiger Zaubertrank, der |
Trawqi |
|
elfisch, nach |
Trauben |
|
Die kleinen Kupfermünzen des |
Trauersand |
III |
bei den Totenzeremonien in der |
Trikale |
|
große sechssaitige Laute |
Thrisapi |
|
yanami. Nicht zu |
Trockenländer |
II |
(1) wilder |
|
III |
(2) eine |
Trolle |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Trollmid |
|
Trollmid ist ein Stoff, der nur |
Trophäe |
|
als „die Trophäe“ wird v.a. im Schönen Land* jener schwer |
Trost |
|
Lybias* heiltätiges Schwert, |
Tsuoni |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Tucherhaus |
|
Herrschaftshaus einer reichen |
Tugunedi |
I |
(1)
bazardi: Entwurzelte; rollende Dornbüsche, die vom Wind durch (2) übertragen auch Khoryn*, die keinem Stamm (3) Als eher abfällige Bezeichnung für rast- |
Türme |
I |
die Macht des Alten Reichs* der |
|
|
Bei genauer Betrachtung der |
|
|
(1) Yssra, der Nordturm in der Nähe von (2) Sadeomannai, irgendwo im Gebiet der (3) Ibenoma, der Schwarze Turm im (4) Lykamenor, der verwehte Südturm in (5) Akalanta, der Hauptturm auf dem (6) Dreniair, einstmals irgendwo an der Küste zwischen |
|
|
(7) Ysilad-Sun oder der Verlorene Turm, der
unterirdische |
|
|
In |
Turnier desPrinzen |
II |
das erste der traditionellen |
Turnierkönigin |
II |
Dame, die der Gewinner der |
B-U |
|
|
Unbekannte |
I |
s. |
Ungenannte |
I |
umgangssprachlich verwendeter |
Ungenannte Tage |
|
die Tage zwischen den Tagen, 3 |
Ungezählte Königreiche |
|
Epoche zwischen dem Untergang |
Untote |
|
vgl. Verbliebene* |
Urgewalten |
|
auch die Schaffenden*; jene |
B-V |
|
|
Vampire |
|
vgl. |
Veneraner |
|
edler Rotwein aus den Anbaugebieten |
Verbotene Pfade |
|
vgl. Elfenpfade |
Verbliebene |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Verbundene |
II |
Wesen, das mit einem anderen |
Verlorenes Lied |
|
myth., auch Llano*, ein mächtiges Lied von Liebe |
Vermählung mit dem Meer |
|
Große Zeremonie alljährlich im |
Versammlung |
II |
auch Reuniao, ein den Sultan* beratendes Gremium der Stammesfürsten |
Verschollener Turm |
|
der siebte der Elfentürme (vgl. |
Versiegelung |
II |
mächtiger, bis in die heutige |
Vertraute |
|
Kunstfertige* benutzen gerne |
Verwandte |
I |
die Familie ist ein in allen |
Vetoji |
|
altelfisch: Verbannte, Farsas* berühmter Tafel |
Vier Große K’s |
|
auch Große K’s der Truppenqualität: militärisch-salopper Merkspruch, |
Viertler |
|
Mandari*, die ihre Gestalt nur |
Vorwendlich |
I |
= vor der letzten Zeitenwende* |
Vorwendlicher Kalender |
I |
umfasste 12 Monate* zu 32 Tagen |
B-W |
|
|
Waagen |
|
die auffallend geprägten |
Wachmeister |
II |
Titel des Kommandanten der |
Wächter |
|
Leucht- und Lotsenturm von |
Wahrer Platz |
II |
(auch Platz der Wahrheit) Vor |
Waldburg |
|
kleines, aber stark befestigtes |
Wanderwal |
|
mächtiger Bewohner der |
Wanka |
|
Stamm der Khoryn |
Warg |
|
Dämonen, also Wesen anderer |
Warzenhai |
|
Bewohner der nördlichen Meere |
Warzenschwein |
|
Spottname von Arsino* Ferid; |
Wasserbohne |
|
begehrte Algenart, die sehr |
Wasserbringerin |
|
myth.; |
Wassergetier |
|
Farsas* berühmter Tafel über |
Wasserharfe |
|
Monsussars* Artefakt; Mächtige |
Wasserhexe |
II |
myth.; auch die |
Wasserkrieg |
|
hist; so |
Wassermädchen |
|
myth.; verliebte |
Wasserträger |
|
Priesterschaft Fiderins*, Hüter |
Wechsel |
|
Synonym für Tod, nach der |
Wechsler |
|
Mandari*, vielseitigste |
Wegetore |
I |
vgl. |
Weggang |
|
das endgültige Lösen von Seele |
Wegmeiler-Massaker |
II |
zu Beginn der 18. Zeitenwende |
Weißbaum |
|
Nukis* Artefakt; ein mächtiger |
Weißwaldtanne |
|
Edelholz, das überwiegend in |
Weltenbrand |
|
Magisch* durch ein Weltentor* |
Weltentore |
I |
vgl. |
Wendekaiser |
|
ambivalenter Titel, mit dem |
Wendekrieger |
|
Jene Prophezeite*, die |
Wender |
|
Mandari*, die ihre Gestalt nur |
Wendespiel |
III |
Jenes irreguläre, also |
Wendezeit |
I |
(1) allgemein: (2) historisch: |
Were |
|
vgl. Mandari* |
Werwesen |
|
vgl. Mandari* |
Westländer |
I |
(1)
Bewohner (2)
Hunderasse (3)
Schlagring, (4) Westlandmantel* |
Westlandmantel |
I |
schwere, |
Westlandschläger |
II |
Schlagring; |
Westero |
|
gleichfalls |
Wiedergänger |
|
Singarji*, die nicht nur mit |
Windsbraut |
|
Flaggschiff von Peritai*, |
Wissenschaft |
|
Die |
Wöchner |
|
Mandari*, |
B-X |
|
|
B-Y |
|
|
Yanami |
I |
menschlicher |
B-Z |
|
|
ZA |
I |
geläufige |
ZAR |
I |
geläufige |
ZAS |
I |
geläufige |
ZAW |
I |
geläufige |
Zähne d. Löwen |
II |
Trophäe, |
Zahnbarsche |
|
gemeingefährlicher |
Zauberei |
|
Eine der |
Zauberer |
|
(Zauberin), |
Zeitalter |
I |
Epoche, |
Zeitenfolge |
II |
Begriff |
Zeitenwende |
I |
Beginn u. |
Zeitkönig |
I |
Ehrentitel, |
Zeitpendel |
|
Hochmodernes |
Zittermaus |
|
im Norden |
Zofe |
I |
(1)
In (2)
persönliche |
Zofenjahre |
|
Lehrjahre, |
Zwergdrachen |
|
niedere |
Zwerge |
|
eltere* |
Zwergenkriege |
|
hist./myth. Teil |
Zwergkrawalle |
|
Ursprünglich |
Zwergenstahl |
I |
Stahl von |
Zwillingsschisma |
II |
zu Beginn |
|
|
|